Zur Reaktion aufrufen
- schreiben von kritischen und motivierenden Leserbriefen
- Veganes Essen zur Arbeit mitbringen
- Wiederholt Migros / Coop nach weiteren veganen Produkten fragen
- bei Migipedia mitmachen und wiederholt eine Nachfrage nach veganen Produkten und / oder V-Label-zertifizierten Produkten generieren
- Migros anschreiben und nachhaken, warum V-Label nicht auf Homepage ist
- Unterstützung im Projekt Vegi-Tag durch Anschreiben (Vorlagen in Arbeit) oder persönliches Ansprechen von
- Mensen, Kantinen
- Kindergärten, Kindertagesstätten
- Unis
- Berufsschulen, Schulen
- örtliche Lokale
- Spitäler
- Catering-Firmen
- Restaurantwagen in Zügen
- Verbreitung des Swissveg-Card-Projektes
- Eigene Karte nutzen
- neue Swissveg-Card-Partner finden und an uns weiterleiten: info@swissveg.ch
- Bei Restaurantbesuchen den Wunsch nach einem grösseren veganen Angebot äussern
-
andere Menschen für eine Mitgliedschaft begeistern
Aktionen organisieren
- Organisation von V-Treffs (gemeinsam essen)
- Flyer verteilen in Fussgängerzonen (Hilfreich: Die Kunst des Flyerns)
- Im Wohnort Flyer in Briefkästen einwerfen
- Thematische Standaktionen
- Kostenlose vegane Kostproben verteilen
- Vegan Bake Sale: vegane Backwaren verkaufen und Infomaterial verteilen, evt. gleichzeitig Backbücher verkaufen
- Guezlistand am Weihnachtsmarkt
- Grillstand im Sommer (Holzscheite, Rost, Grilladen-Degustation)
- Verbildlichung des Ausmasses der Mittelvberschwendung von Tierprodukten: bspw. Wasserverbrauch: 1 Würstchen neben einen Teller mit 12.5 kg Kartoffeln
- Spezielle Tage nutzen
- Weltvegetariertag 1.10.
- Weltvegantag 1.11.
- Tag der Milch
- Ostern
- Weihnachten
- etc.
- Teilnahme an Events mit veganer Botschaft (bspw. Zürich Marathon, Stadtlauf, Slow Up)
- Lesung organisieren
- Filmvorführungen organisieren
- Gemeinsame Teilnahme an Demonstrationen
- Unterschriften sammeln für Petitionen etc.
- Wanderung mit Picknick organisieren
- Sich als «Vegan Buddy» (Unterstützer) zur Verfügung stellen
- Kochkurse organisieren
- Betreuung des Vegi-Imbiss
Swissveg bietet: Einholen von Bewilligungen, kostenloses, aktuelles und vielfältiges Informationsmaterial zum Verteilen und telefonische, virtuelle und praktische Unterstützung.
Ansprechpartnerin: Danielle Cotten, Email: danielle.cotten@swissveg.ch