
Hat sich die Ethik des Eierkonsums mit dem geplanten Stopp des Kükentötens gewandelt?
Hat sich die Ethik des Eierkonsums mit dem geplanten Stopp des Kükentötens gewandelt?
Das ist die Zusammenfassung. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation – ist das noch vegan?
fdsjafksdöjösdjsdjfölsdjföljsflösdjfjsdfdsfksdsjsdjfdsjfdsjf. sdfsdfsdklfjsdfsdlfjsdöfjds
Die Zulassung eines neuartigen Hausgrillenpulvers für den europäischen Markt wirft einmal mehr die Frage auf, ob es moralisch vertretbar ist, Insekten zu essen. Denn dass Rehe, Katzen und Delfine empfindungsfähig sind und über Bewusstsein verfügen, ist für die meisten von uns klar – doch wie sieht es mit Ameisen, Bienen und Grillen aus? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen?
Bewusstsein vs. Empfindungsfähigkeit
In welcher Relation stehen Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit zueinander? Nur bewusste Lebewesen können empfindungsfähig sein. Bewusstsein ist also eine notwendige Voraussetzung für Empfindungsfähigkeit – genauso wie für die Fähigkeit Emotionen zu haben, Überzeugungen zu entwickeln, handeln zu können und andere Fähigkeiten. |
Immer wieder hört man es: «Die Schweiz hat das strengste Tierschutzgesetz der Welt!». Dabei stellt sich die Frage: Was ist denn ein strenges Tierschutzgesetz? Woran wird das gemessen? Es zeigt sich: Der Vergleich mit anderen Ländern hinkt, die Perspektive der Tiere wird vernachlässigt und der Vollzug weist grosse Defizite auf.
Es heisst, die Schweiz hätte ein strenges Tierschutzgesetz. Doch die Umsetzung der Tierschutzbestimmungen sowie die anschliessende Kontrolle sind äusserst mangelhaft.
Mehr als 400 Akademikerinnen und Akademiker aus 40 Ländern, die sich auf die Moralphilosophie und die politische Philosophie spezialisiert haben, proklamieren die grundlegende Ungerechtigkeit der Ausbeutung von Tieren auf der Grundlage des aktuellen Wissensstands in ihren Fachgebieten: «Wir verurteilen die Praktiken, bei denen Tiere als Objekte oder Waren behandelt werden.
In den Sessionen diskutieren National- und Ständerat diverse Themen. Wir informieren über die wichtigsten Punkte und fassen die Resultate zusammen. Die Herbstsession 2022 dauert vom Montag, 12. September bis Freitag, 30. September.
Im Rahmen unserer aktuellen Kampagne «Widersprüche der Schweizer Politik» haben wir bereits drei Widersprüche aufgearbeitet: «Gesundheit vs. Fleischwerbung», «Tierwohl vs.